Stuttgart feiert 40 Jahre DT8.4

Der Wagen Jubiläumswagen 3313/14 (DT8.4, Duewag 1985) an der Endhaltestelle Fellbach Lutherkirche

Zum 40. Geburtstag des Stuttgarter Stadtbahnwagen-Typs DT8.4 luden die Verkehrsfreunde Stuttgart am 10. Mai 2025 zu einer Sonderfahrt mit dem Wagen 3013/14 ein. Es handelt sich dabei um das erste Fahrzeug, dieser Reihe, das seinerzeit die Zulassung erhalten hat. Angeliefert aus Düsseldorf wurde es auf den Tag genau 40 Jahre zuvor, am 10. Mai 1985. Der Wagen hat mittlerweile 3,4 Millionen Kilometer auf dem Stuttgarter Stadtbahnnetz zurückgelegt und blickt seiner Ausmusterung entgegen. Bis dahin muss jedoch erst noch die neue Serie DT8.16 von Stadler ausgeliefert sein.

DT8 – Stadtbahnwagen für Stuttgart

Nachdem 1976 beschlossen worden war, das meterspurige Stuttgarter Straßenbahnnetz zur normalspurigen Stadtbahn mit Hochflurwagen umzubauen, musste hierfür ein eigener Fahrzeugtyp entwickelt werden. Die Eigenheiten des Stuttgarter Netzes gaben einige Parameter vor. Es sollte sich um ein rund 38 m langes und 2,65 m breites, zweiteiliges Fahrzeug mit Allachsantrieb handeln, dass längere Steigungen mit 70 Promille bewältigen kann. Auf kürzeren Abschnitten mussten gar 85 Promille zu schaffen sein. Wegen der während der Umstellungsphase noch zahlreich vorhandenen Tiefeinstiege mussten die Fahrzeuge über Klapptrittstufen verfügen.

Zunächst entstanden 1981 und 1982 drei Prototypen, zwei von MAN, AEG und Siemens, einer von MAN und BBC. Sie erhielten die Betriebsnummern 3001/02 bis 3005/06, wobei jeder Wagen des Doppeltriebwagens eine eigene Nummer erhielt. Die Typenbezeichnungen lauteten DT8.1 bis DT8.3. Die Serienfertigung begann schließlich 1985 bei Duewag in Zusammenarbeit mit BBC, AEG, Siemens, SGP mit dem Fahrzeug 3007/08. Die erste Serie DT8.4 umfasste 40 Fahrzeuge.

Bis 1996 entstanden mit geringfügigen Änderungen weitere DT8 in fünf Serien. Die Serien DT8.6, DT8.8 und DT 8.9 wurden bereits ohne Klapptrittstufen ausgeliefert. Bei einem Teil der DT8.4 wurden sie mittlerweile im Zuge einer Sanierung ausgebaut, da es seit 2010 keine Haltestellen mit ohne Hochbahnsteige mehr im Netz gibt.

Fahrt nach Fellbach, zum Flughafen und nach Plieningen

Die Jubiläumsfahrt begann am Südheimer Platz. Am Hauptbahnhof wurde die neue Kehranlage befahren, die im Zuge des Neubaus der Haltestelle Staatsgalerie entstanden ist. Als erster Außenast wurde die Strecke der U1 nach Fellbach befahren, wo eine Weichenstörung für eine Zwangspause sorgte.

Nach der Ankunft an der Haltestelle Vaihingen Bahnhof

Nächster Halt war Vaihingen Bahnhof. Von dort aus wurde zunächst die Strecke der U3 bis zum SBB-Zentrum und dann diejenige der U6 über Fasanenhof zum Flughafen befahren.

Auf dem Rückweg vom Flughafen hat der Sonderwagen gleich die Verzweigung der Linien U5 und U6 nahe der Autobahn A8 erreicht.

Zuletzt ging es noch entlang der Linie U3 nach Plieningen. Hierbei handelt es sich um die älteste Stadtbahnstrecke Stuttgarts.

Der Sonderwagen kehrt von Plieningen zurück und passiert die Haltestelle Gammertinger Straße im Stadtteil Möhringen.

Besten Dank an die Organisatoren für die gelungene und informative Fahrt!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert