„Karaoke-Drämmli“ zum ESC in Basel

„Karaoke-Drämmli“ 628 (GT6, Duewag 1972) am 16. Mai 2025 auf der Mittleren Brücke

Vom 13. bis 17. Mai 2025 fand in Basel der 69. Eurovision Song Contest (ESC) statt. Schon bei der Eröffnungszeremonie standen Trams im Mittelpunkt, wurden doch die 37 Delegationen der Teilnehmerländer in historischen Straßenbahnwagen durch die Innenstadt chauffiert. Doch dies war nicht die einzige Besonderheit. Der Sponsor Ricola organisierte zusammen mit den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) das „Karaoke-Drämmli“.

Dazu erhielt der Partywagen 628 „Drämmli Lounge“, ein 1972 bei Duewag gebauter GT6, eine spezielle Folierung. Er war vom 12. bis 17. Mai täglich von 14 bis 22 Uhr unter dem Motto „Every singer is a winner“ unterwegs. Karaoke-Fans konnten sich kostenlos ein Ticket buchen und jeweils eine Stunde lang durch die Stadt fahren und dabei ESC-Songs darbieten.

Am 17. Mai 2025 auf der Elsässerstrasse mit dem St. Johanns-Tor im Hintergrund

Die Fahrt begann jeweils an der Haltestelle Messeplatz direkt am ESC Village. Von dort ging es zunächst über die Dreirosenbrücke zum St. Johanns-Tor und zur Schifflände, wonach der Rhein auf der Mittleren Brücke abermals überquert wurde. Aus Kleinbasel zurück ins Zentrum führte die Fahrt dann über die Wettsteinbrücke. Von dort aus wurde einmal der Bahnhof SBB umrundet, wobei die Margarethenbrücke und die Brücke Münchensteinerstrasse überquert wurden. Danach folgte eine weitere Runde durch Kleinbasel und umgekehrter Richtung, wonach es dann von der Mittleren Brücke aus zum Barfüsserplatz und über die Wettsteinbrücke zurück zum Ausgangspunkt ging.

Auf der Horburgstrasse, 17. Mai 2025

Je nach Verkehrslage wurde hin und wieder die letzte Runde ausgelassen. Das Angebot wurde sehr gut angenommen und war nach einigen Tagen ausgebucht.

Zustieg zu einer der letzten Runden am 17. Mai 2025 an der Haltestelle Messeplatz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert