Nahverkehr in Bursa 2/3: Bochumer Duewags als Nostalgietram

Wie in vielen türkischen Städten gibt es auch in Bursa eine Nostalgietram. Während auf der berühmten Linie T2 Taksim – Tünel in Istanbul tatsächlich historische Fahrzeuge des 1966 stillgelegten dortigen Betriebs eingesetzt werden, trifft man andernorts auf Gebrauchtfahrzeuge aus Deutschland. Meist kommen Gothawagen zu Einsatz, doch bei der Nostalgietram Bursa verkehren gar nicht so historische M-Wagen von Duewag. Die Sechsachser stammen von der BOGESTRA und kamen 2012 bis 2014 in die Türkei. Zudem ist noch ein aus Istanbul übernommener Gothawagen vorhanden, jedoch außer Betrieb.

Nostalgietram Bursa

Wagen 207 (M6C, Duewag 1981) wartet am westlichen Endpunkt Zafer Plaza/Pirinç Han auf Fahrgäste (14. Juli 2024).

Vorgeschichte der Straßenbahn in Bursa

Im Gegensatz zu Istanbul oder Izmir hatte es im 20. Jahrhundert in Bursa nie eine Straßenbahn gegeben. Zwar hat die osmanische Regierung 1906 dem Unternehmen Mehmed Ali Ağa die Konzession zum Bau und Betrieb einer Straßenbahn samt Elektrizitätswerk erteilt. Eine Strecke sollte vom Setbaşı Meydanı in der Innenstadt in den westlich gelegenen Stadtteil Çekirge führen. Zudem waren die Anbindung des Endbahnhofs der Schmalspurbahn Mudanaya – Bursa und eine Überlandstrecke zur Uludağ-Bergkette geplant. Das Projekt kam jedoch nie zustanden. Weitere Anläufe zum Bau einer Straßenbahn in Bursa scheiterten ebenfalls, zuletzt im Jahr 1924.

Nach der Einstellung der Schmalspurbahn im Jahr 1948 war die zweitgrößte Stadt der Marmara-Region somit bis zur Eröffnung der U-Bahn Bursaray 2002 ohne jeden Schienenverkehr.

Eröffnung 2011: Nostalgietram Bursa mit Gothawagen

Das Straßenbahnzeitalter begann in Bursa somit erst im Jahr 2011, neun Jahre nach der Eröffnung der U-Bahn. Am 28. Mai 2011 wurde mit dem 1,1 km langen Abschnitt Zafer Plaza/Pirinç Han – Gökdere/Panorama die erste Hälfte der Strecke der Nostalgietram Bursa in Betrieb genommen. Schon am 5. November folgte die ebenfalls 1,1 km lange zweite Hälfte bis zur heutigen Endhaltestelle Çınarönü. Ein geplante weitere Verlängerung kam nicht mehr zustande.

Offizieller Linienplan der T3

Der Betrieb wurde mit drei Gothawagen aufgenommen, die alle aus Istanbul übernommen wurden. Wagen 201 ist ein 1960 für Jena gebauter Gotha T57. In Thüringen hatte er zuletzt die Nummer 104 getragen. Er kam 2006 nach Istanbul, wo er unter der Nummer 207 lief. Das Fahrzeug ist heute noch vorhanden, jedoch nicht betriebsfähig im Freien abgestellt. Wagen 202 war ein 1961 für Plauen gebauter Gotha T59E, der über Görlitz und Jena 2006 nach Istanbul gekommen war. Wiederum ein Gotha T57 war Wagen 203, der 1957 für Cottbus gebaut worden war. Ihn hatte es bereits 2003 von der Schöneicher – Rüdersdorfer Straßenbahn nach Istanbul verschlagen. Die Wagen 202 und 203 wurden 2021 nach Ankara abgegeben, wo sie auf Batteriebetrieb umgebaut wurden und auf einer Nostalgielinie in einem Park zum Einsatz kommen.

Nostalgietram Bursa: Gotha T57

Der einst für Jena gebaute Wagen 201 (T57, Gotha 1957) ist nicht betriebsfähig vor dem Depot abgestellt (14. Juli 2024).

M-Wagen aus dem Ruhrgebiet

Anstelle der erwarteten Touristen fanden sich schon bald nach der Eröffnung zahlreiche „normale“ Fahrgäste in den Wagen. Die Zweiachser boten für die Linie auf Dauer nicht genug Kapazität. Daher kaufte der Betreiber Burulas zwischen 2012 und 2014 von der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (BOGESTRA) insgesamt 13 gebrauchte Duewag M6C mit Baujahren 1981 und 1982. Dabei handelte es sich um die Wagen 334, 335, 338, 339, 341 – 344, 347, 349, 352, 354 und 355. Sie erhielten in Bursa ein an die City-Express-Lackierung des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr angelehntes Farbschema, bei dem die Rottöne durch Grüntöne ersetzt wurden.

Dabei lässt sich in vielen Fällen nicht mehr feststellen, um welche Fahrzeuge es im Einzelnen sich handelt. Sicher ist, dass fünf Wagen nie in Betrieb genommen wurden und wohl von Anfang an als Ersatzteilspender dienten. Die Wagen 204 (ex 335), 205 (ex 338) und 206 (ex 334) wurden mittlerweile abgestellt. Sie stehen zusammen mit den fünf Ersatzteilspendern auf dem Gelände des Normalspur-Betriebshofs der Linie T1. Im Meterspur-Depot vorhanden sind derzeit die Wagen 207 – 211, wobei Mitte Juli 2024 der 207 und der 209 im Einsatz waren.

Nostalgietram Bursa

Um welches BOGESTRA-Fahrzeug es sich bei Wagen 209 (M6C, Duewag 1981/82) handelt, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Es kommen die Wagen 341, 347, 348 und 355 in Frage. Hier ist er auf der Cumhuriyet Caddesi unterwegs in Richtung Çınarönü (14. Juli 2024).

Die Wagen wurden in Bursa mit Klimaanlagen und Lesegeräten für Chipkarten (Bursakart) ausgestattet, sind ansonsten im Fahrgastraum samt den BOGESTRA-Sitzbezügen noch weitgehend im gleichen Zustand, wie sie aus dem Ruhrgebiet kamen.

BOGESTRA-Interieur

Fahrgastraum des Wagens 209 (14. Juli 2024)

Minimalistische Infrastruktur

Die 2,2 km lange Strecke ist durchgehend eingleisig und besitzt drei Ausweichen. In der Streckenmitte bei der Haltestelle Gökdere/Panorama mit Ausweiche befindet sich das Depot mit einer zweiständigen Halle und einem Abstellgleis im Freien. Die beiden Hallengleise sind direkt an die Ausweiche angeschlossen, das dritte Gleis zweigt separat vom Streckengleis ab.

Die Ausweichen an den Haltestellen Tuzpazarı und İncirli Hamamı werden regulär nicht genutzt. An den beiden Endpunkten endet das Gleis stumpf.

Betrieb

Gefahren wird im 20-Minuten-Takt von etwa 7 bis 23 Uhr. Bei einer Fahrtzeit von rund 15 Minuten werden zwei Fahrzeuge benötigt. Die Infrastruktur würde auch einen 10-Minuten-Takt erlauben. Auf der Linie gilt der gleiche Tarif wie in den anderen beiden Straßenbahnlinien. Eine Fahrt kostet 15,50 Lira (0,42 Euro); bezahlt wird per Bank- oder Aufladekarte an Terminals. Die Wagen sind zudem mit Schaffnern besetzt. Beim Besuch im Juli 2024 hinterließ die Linie eher den Eindruck eines regulären Nahverkehrsmittels als einer Touristenattraktion.

Vom Einkaufszentrum Zafer Plaza durch die Altstadt

Das westliche Streckenende befindet sich an der Einmündung der Cumhuriyet Caddesi in die Cemal Nadir Caddesi am Rand der Altstadt. Die Endhaltestelle heißt Zafer Plaza/Pirinç Han, benannt nach einem benachtbarten Einkaufszentrum und einem Gasthof aus dem 15./16. Jahrhundert. Die Ringlnie T1 der modernen Straßenbahn führt unmittelbar auf der Cemal Nadir Caddesi vorbei; es gibt jedoch in direkter Nähe keine Haltestelle.

Nostalgietram Bursa

Wagen 209 (M6C, Duewag 1981/82) an der Endhaltestelle Zafer Plaza/Pirinç Han (14. Juli 2024).

Direkt hinter der Endhaltestelle erheben sich die Mauern des Tophane Parkı, einer ausgedehnten Grünanlage mit Uhrturm und dem Mausoleum des Gründers des Osmanischen Reichs, Osman Gazi I.

Zafer Plaza

Wagen 209 (M6C, Duewag 1981/82) an der Endhaltestelle Zafer Plaza/Pirinç Han (14. Juli 2024).

Zafer Plaza

Wagen 209 (M6C, Duewag 1981/82) startet von der Endhaltestelle Zafer Plaza/Pirinç Han in Richtung Çınarönü. Am linken Bildrand ist die Außenmauer des historischen Gasthofs Pirinç Han zu sehen (14. Juli 2024).

Wagen 207 (M6C, Duewag 1981/82) auf der Cumhurriyet Caddesi (14. Juli 2024).

Nostalgietram Bursa

Wagen 209 (M6C, Duewag 1981/82) auf der Cumhurriyet Caddesi (14. Juli 2024).

Die Strecke führt zunächst durch die Cumhurriyet Caddesi, eine enge und belebte Fußgängerzone mit zahlreichen Geschäften und Cafés und teils historischer Bebauung.

Wagen 209 (M6C, Duewag 1981/82) auf der Cumhurriyet Caddesi (14. Juli 2024).

Am Großen Basar entlang

Wagen 207 (M6C, Duewag 1981/82) auf der Cumhurriyet Caddesi unterwegs in Richtung Zafer Plaza/Pirinç Han (14. Juli 2024).

Nach etwa 300 Metern ist die erste Haltestelle Kozahan erreicht. Oberhalb der Cumhuriyet Caddesi erstrecken sich ausgedehnte Markthallen und die historische Karawanserei Koza Han, in der sich heute von Cafés und Textilgeschäfte befinden.

Nostalgietram Bursa

Wagen 207 (M6C, Duewag 1981/82) auf der Cumhurriyet Caddesi unterwegs in Richtung Zafer Plaza/Pirinç Han (15. Juli 2024).

Dieses idyllische Motiv befindet sich an der Einmündung der Yeni Yiğit Sokak in die Cumhurriyet Caddesi, hier mit Wagen 209 (M6C, Duewag 1981/82, 14. Juli 2024).

An der Haltestelle Tuzpazarı befindet sich die erste Ausweiche, die regulär nicht genutzt wird. Rund 300 Meter weiter folgt die Haltestelle Çancılar, wo auf der İnönü Caddesi die Straßenbahnlinie T1 gekreuzt wird. Im Gegensatz zur Haltestelle Zafer Plaza/Pirinç Han besteht hier ein direkter Übergang zu deren Haltestelle Kayhan. Zudem befindet sich in rund 250 m Entfernung die Bursaray-Station Demirtaşpaşa/Abdal.

Nostalgietram Bursa

Wagen 207 (M6C, Duewag 1981/82) ist auf der Yeni Cumhurriyet Caddesi ostwärts unterwegs, links die Batpazarı-Davutpaşa-Moschee (14. Juli 2024).

Am Depot

Wagen 207 (M6C, Duewag 1981/82) erreicht die Ausweiche an der Haltestelle Gökdere/Panorama (14. Juli 2024).

Nachdem die İnönü Caddesi überquert ist, geht es in der Yeni Cumhurriyet Caddesi weiter, wo bald die zweite Ausweiche erreicht wird. Hier finden planmäßig die Kreuzungen statt. Das ostwärts rechte Gleis der Ausweiche ist zugleich die Zufahrt zum zweiständigen Schuppen des Depots. Hinter der Ausweiche zweigt separat noch das Außengleis ab, auf dem im Juli 2024 unter anderem der Gothawagen abgestellt war.

Auf dem Gleis neben dem Schuppen steht am 14. Juli 2024 Wagen 211 (M6C, Duewag 1981/82).

Die Tore standen offen und es war niemand zu sehen. Im Schuppen standen die Wagen 208 und 210, auf dem Außengleis der 211 und der Gothawagen 201.

Nostalgietram Bursa

Auf dem linken Schuppengleis steht Wagen 208, ...

… rechts Wagen 210 (M6C, Duewag 1981/82, 14. Juli 2024).

Wagen 211 auf dem Außengleis (M6C, Duewag 1981/82, 14. Juli 2024).

Nostalgietram Bursa

Wagen 201 (T57, Gotha 1957) und 211 (M6C, Duewag 1981/82) am 14. Juli 2024 vor dem Depotgebäude.

Der östliche Abschnitt bis Çınarönü

Nach dem Depot durchfährt die Tram einen großen Kreisverkehr am Gökdere Bulvarı, an den die Haltestelle Meydancık anschließt. Ab hier wandelt sich das Bild von der belebten Innenstadt in ein eher von mehrstöckigen Wohngebäuden geprägtes Viertel. Es wird deutlich, warum die Linie nicht ausschließlich touristischen Zwecken dient. Die Trasse verläuft von nun an in Seitenlage der İncirli Caddesi.

Wagen 209 an der Ausweiche an der Haltestelle İncirli Hamamı (M6C, Duewag 1981/82, 14. Juli 2024).

Schon nach rund 200 Metern ist die Haltestelle İncirli Hamamı erreicht. Hier befindet sich die dritte Ausweiche, die planmäßig ebenfalls nicht genutzt wird. Direkt hinter der Ausweiche liegt das historische Hamam aus dem späten 15. Jahrhundert, das der Haltestelle ihren Namen gibt. Es beherbergt heute Kulturzentrum.

Das historische Hamam İncirli Hamamı aus dem 15. Jahrhundert, heute Kulturzentrum (14. Juli 2024).

Wagen 209 (M6C, Duewag 1981/82) verlässt die Haltestelle İncirli Hamamı in Richtung Çınarönü (14. Juli 2024).

Es folgt alsbald die vorletzte Haltestelle Emirsultan Mezarlığı/Hacı Seyfettin, die ihren Namen von einem historischen Friedhof und einer kleinen Moschee aus dem 15. Jahrhundert hat.

Nostalgietram Bursa

Wagen 207 (M6C, Duewag 1981/82) nahe der Haltestelle Emirsultan Mezarlığı/Hacı Seyfettin (14. Juli 2024).

Kurz darauf schwenkt das Gleis nach rechts auf einen kleinen Platz mit einem Café, an dem es stumpf endet. Das Personal hat hier kurz Zeit für eine Pause, bevor es wieder zurück in Richtung Zafer Plaza/Pirinç Han geht.

Wagen 207 an der Endhaltestelle Çınarönü (M6C, Duewag 1981/82, 14. Juli 2024).

Im dritten um letzten Teil geht es dann um die beiden Linien der modernen Straßenbahn.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert