Neben der U-Bahn Bursaray und der meterspurigen Nostalgietram in der Altstadt gibt es in Bursa seit 2013 auch eine normalspurige Straßenbahn. Deren Netz besteht mittlerweile aus zwei Linien und wird ausschließlich mit Wagen des Typs Silkworm des ortsansässigen Herstellers Durmazlar bedient. Von diesen sind insgesamt 16 Stück vorhanden, davon fünf Einrichter und elf Zweirichter.
Die zuerst eröffnete Linie T1 bildet einen nur gegen den Uhrzeigersinn befahrenen Ring um die Innenstadt, der weitgehend einer ebenfalls nur in einer Richtung befahrenen mehrspurigen Ringstraße folgt. Die Linie ist rund 6 Kilometer lang und wird vorwiegend mit den Einrichtern bedient. Seit 2022 gibt es eine zweite, 9,5 Kilometer lange Linie T2 vom Einkaufszentrum Kent Meydanı in der Innenstadt zum nördlich der Stadt gelegenen Busbahnhof. Hier gibt es innenstadtseitig keine Wendeschleife, sodass ausschließlich die Zweirichter zum Einsatz kommen. Die Linie verläuft fast komplett auf dem Mittelstreifen einer Ausfallstraße. Bis auf die Endstation Terminal sind alle Haltestellen mit Mittelbahnsteigen ausgestattet.
Fahrzeuge
Die Wagen des Typs Silkworm sind in der Einrichtungsvariante 27,80 m lang und 2,40 m breit. Die Zweirichter sind mit 28,50 m etwas länger und mit 2,45 m auch etwas breiter. Die Einrichter bieten 58 Sitzplätze, die Zweirichter 38. Die Höchstgeschwindigkeit beider Varianten beträgt 70 km/h. Es handelt sich um durchgehend niederflurige, fünfteilige Multigelenkwagen mit zwei freischwebenden Mittelteilen und Losradsätzen. Die Traktionsausrüstung stammt von Siemens. Bei den fünf Einrichtern wird als Baujahr 2013 angegeben, bei den Zweirichtern 2015/16. Ein Zweirichter wurde jedoch bereits 2014 auf der Innotrans in Berlin ausgestellt.
Der Zweirichter 265 (Silkworm, Durmazlar 2015/16) auf der Cemal Nadir Caddesi (15. Juli 2024)
Im Gegensatz zu den Bursaray-Wagen tragen die rot lackierten Silkworm allesamt Ganzreklame. Die Einrichter tragen die Nummern 251 – 254 und 256, die Zweirichter sind mit 261 – 269 sowie 271 und 272 bezeichnet. Der Grund für die Lücken in der Nummerierung ist nicht bekannt. Der Fahrzeugtyp wird bislang nur in Bursa eingesetzt
Infrastruktur
Die Linie T1 besteht aus einem eingleisigen Innenstadtring mit zwei Ausweichen und wird nur im Uhrzeigersinn befahren. Nahe der Haltestelle Darmstad zweigt eine Betriebsstrecke zum Depot ab. Dort sind auch die nicht verwendeten Duewag M6C der meterspurigen Straßenbahn abgestellt. Die im Jahr 2022 eröffnete Linie T2 beginnt am Einkaufszentrum Kent Meydanı, wo eine Gleisverbindung zur Ringstrecke besteht. Die Trasse der T2 ist durchgehend zweigleisig und folgt weitgehend der Schnellstraße İstanbul Caddesi, auf deren Mittelstreifen sie verläuft.

Offizieller Netzplan des Betreibers Burulas; die Linie T1 ist rot eingezeichnet, die T2 blau.
Im Gegensatz zur Bursaray gibt es jedoch einige niveaugleiche Kreuzungen mit dem Straßenverkehr, die durch Ampelanlagen gesichert sind. Die Zugänge für Fahrgäste erfolgen dagegen fast ausschließlich über Stege. Kurz vor der Endstation Terminal befindet sich linkerhand ein zweites Depot. An die Endhaltestelle schließt eine weitläufige Schleife um den Busbahnhof und das Depot an. Sie wird jedoch planmäßig nicht befahren.
Das System ist mit 750 V DC elektrifiziert. Im Gegensatz zu den Haltestellen der Nostalgiestraßenbahn und denen der Linie T1 sind diejenigen der T2 mit Bahnsteigsperren ausgestattet.
Die Ringlinie T1 von Kent Meydanı bis Kültürpark-Millet Bahçesi …
Der Einrichter 251 (Silkworm, Durmazlar 2013) verlässt die Haltestelle Kent Meydanı der Linie T1. Vor dem Fahrzeug ist die Gleisverbindung zur Linie T2 zu sehen. (14. Juli 2024).
Die Linie T1 beschreibt einen Ring um die Altstadt und verläuft durchgehend straßenbündig. An der Haltestelle Kent Meydanı besteht Anschluss an die Linie T2.
Wagen 252 (Silkworm, Durmazlar 2013) zwischen den Haltestellen Kent Meydanı und Ozmangazi (14. Juli 2024)
Wagen 256 (Silkworm, Durmazlar 2013) passiert das planmäßig nicht genutzte Ausweichgleis an der Haltestelle Ozmangazi (15. Juli 2024).
Kurz darauf folgt die Haltestelle Ozmangazi, wo sich eine Ausweiche befindet. Hier besteht Anschluss an die Bursaray-Station gleichen Namens. Nach der Haltestelle biegt die Tramtrasse nach links und folgt zunächst der İlkbahar Caddesi, die bald in die Darmstad Caddesi übergeht. Der Name kommt daher, dass Darmstadt die Partnerstadt von Bursa ist.
Nochmals Wagen 256, hier an der Haltestelle Çarşamba/Merinos auf der Darmstad Caddesi (14. Juli 2024)
Innerstädtische Wohngebiete prägen hier das Bild.
Wagen 252 (Silkworm, Durmazlar 2013) auf der Darmstad Caddesi (14. Juli 2024)
Wagen 254 (Silkworm, Durmazlar 2013) an der Haltestelle Darmstad (14. Juli 2024)
Es gib auch eine Haltestelle namens Darmstadt. Kurz darauf zweigt die Strecke zum Depot ab, während die Ringstrecke in die Stadyum Caddesi abbiegt. Diese geht bald darauf in die Altıparmak Caddesi über, wo sich die Trasse dann der Innenstadt nähert.
Wagen 251 (Silkworm, Durmazlar 2013) an der Haltestelle Kültürpark-Millet Bahçesi (14. Juli 2024)
… und im Stadtzentrum
Nochmals Wagen 251 (Silkworm, Durmazlar 2013) auf der Cemal Nadir Caddesi (15. Juli 2024)
Auf der Cemal Nadir Caddesi führt die Strecke unterhalb der Grünanlage Tophane Parkı vorbei. Hier liegt auch die Endstation Zafer Plaza/Pirinç Han der Nostalgietram. Mangels Haltestelle an der T1 besteht jedoch kein Übergang.
Wagen 254 (Silkworm, Durmazlar 2013) auf der Cemal Nadir Caddesi, kurz vor der Haltestelle Timurtaşpaşa (15. Juli 2024)
Hier gewinnt die Strecke an Höhe und biegt alsbald in die Atatürk Caddesi, eine belebte Einkaufsstraße, ein.
Wagen 252 (Silkworm, Durmazlar 2013) auf der Atatürk Caddesi nahe der Haltestelle Ulucami (15. Juli 2024)
Der Zweirichter 265 (Silkworm, Durmazlar 2015/16) nahe der Haltestelle Kayhan auf der Atatürk Caddesi (15. Juli 2024)
Am Ende der Atatürk Caddesi biget die Strecke nach links in die İnönü Caddesi ein und führt wieder bergab. Bald kreuzt sie die Strecke der Nostalgietram niveaugleich. Hier besteht an der Haltestelle Kayhan Übergang zu deren Haltestelle Çancılar. Auch die Bursaray-Station Demirtaşpaşa/Abdal befindet sich in der Nähe. Über die Kıbrıs Şehitleri Caddesi führt die Strecke zurück zum Einkaufszentrum Kent Meydanı.
Die Linie T2 zum Busbahnhof
Die Linie T2 beginnt an der Haltestelle Kent Meydanı, die im 90-Grad-Winkel zur gleichnamigen Haltestelle der Linie T1 angelegt ist, und inmitten der vielbefahrenen İstanbul Caddesi liegt. Im Gegensatz zu den anderen Stationen gibt es hier keine Fußgängerstege; der Zugang erfolgt mittels Überwegen. Dabei werden jedoch nur die Fahrspuren der Straße und die Betriebsgleise, die die beiden Linien verbinden, überquert.
Wagen 262 (Silkworm, Durmazlar 2015/16) verlässt die Haltestelle Kent Meydanı der Linie T2 in Richtung Busbahnhof (15. Juli 2024).
Die İstanbul Caddesi ist die Hauptausfallstraße in Richtung der rund 90 Kilometer entfernten Metropole am Bosporus. Rechts und links reihen sich zunächst Werkstätten, Tankstellen, Autohändler und kleine Geschäfte.
Wagen 262 (Silkworm, Durmazlar 2015/16) erreicht die Haltestelle Beşyol (15. Juli 2024).
Je weiter die Strecke aus der Innenstadt hinausführt, desto lichter, höher und jünger wird die Bebauung.
Wagen 267 (Silkworm, Durmazlar 2015/16) auf dem Weg südwärts kurz vor der Haltestelle Otokoop/Orman Bölge (15. Juli 2024)
Wagen 267 (Silkworm, Durmazlar 2015/16) passiert die Wendeanlage nahe der Haltestelle BUTTİM (15. Juli 2024).
Nahe der Haltestelle BUTTİM, wo sich schon Felder der Trasse nähern, befindet sich eine Wendeanlage. Bald darauf überquert die Straße den Fluss Nilüfer Çayı und nach der Haltestelle Meslek Yüksek Okulu schwenkt die Trasse nach links weg, wobei sie die stadteinwärts führende Fahrspur der Schnellstraße unterquert.
Wagen 262 (Silkworm, Durmazlar 2015/16) kurz vor der Haltestelle BUTTİM (15. Juli 2024).
Kurz darauf wird die Depotzufahrt passiert und die Endstation am Busbahnhof erreicht.
Wagen 268 (Silkworm, Durmazlar 2015/16) an der Endhaltestelle Terminal (16. Juli 2024)